In den letzten Jahren haben sich Nischen-Newsletter als wirksames Instrument für Menschen etabliert, die ohne eigene Website eine direkte Verbindung zu ihrem Publikum aufbauen möchten. Dank Diensten wie Substack und Beehiiv können heute viele Autoren Inhalte professionell veröffentlichen und monetarisieren – ganz allein über E-Mail-Abonnements. Dieser Artikel zeigt, wie man im Jahr 2025 einen solchen Newsletter startet und ohne technische Vorkenntnisse Einnahmen erzielt.
Zwei der beliebtesten Dienste im Jahr 2025 für den Aufbau eines E-Mail-basierten Publikums sind Substack und Beehiiv. Beide sind anwenderfreundlich und wurden speziell für Content-Ersteller entwickelt, die sich auf das Schreiben konzentrieren möchten. Substack bleibt beliebt wegen seiner Einfachheit und integrierten Bezahlfunktionen, während Beehiiv durch Segmentierungsoptionen und ein flexibles Empfehlungsprogramm punktet.
Substack ermöglicht es, kostenlose und kostenpflichtige Beiträge zu veröffentlichen, Podcasts anzubieten und über Kommentare oder Chats eine Community aufzubauen. Beehiiv hingegen richtet sich an Wachstumstreibende, bietet detaillierte Analysen, A/B-Tests und viele Integrationen – ideal für ambitionierte Projekte.
Welche Lösung die beste ist, hängt von deinen Zielen ab. Wer eine engagierte Community aufbauen will, ist mit Substack gut beraten. Wer schnell wachsen und gezielt monetarisieren will, sollte Beehiiv in Betracht ziehen.
Die Erstellung eines Accounts ist bei beiden Diensten unkompliziert. Du meldest dich mit deiner E-Mail an, gibst dem Newsletter einen Namen und wählst ein Template. Technische Kenntnisse brauchst du nicht. Dann erstellst du deinen Begrüßungsbeitrag und wählst eine eigene URL (z. B. newslettername.substack.com oder newslettername.beehiiv.com).
Im nächsten Schritt passt du das Branding an, z. B. mit einem Logo, Farben und Schriftarten. Eine kurze Biografie und ein Profilbild helfen dabei, Vertrauen aufzubauen. Beehiiv bietet zusätzlich Möglichkeiten wie Beitragsvorschauen und Empfehlungsboxen.
Beide Dienste arbeiten mit Stripe zur Zahlungsabwicklung. Die Einrichtung dauert nur wenige Minuten, wenn du bereits ein Stripe-Konto hast. Du kannst mit kostenlosen Inhalten starten und später kostenpflichtige Stufen hinzufügen.
Die größte Herausforderung für neue Newsletter-Autoren ist es, die erste Leserschaft aufzubauen. Die effektivste Strategie 2025 kombiniert organische Reichweite über LinkedIn, Reddit oder X (ehemals Twitter) mit Empfehlungsprogrammen und Partnerschaften. Viele setzen auch auf Lead-Magneten wie PDFs oder exklusive Inhalte zur Gewinnung von Abonnenten.
Substack bietet eine Entdeckungsfunktion über Empfehlungen anderer Autoren. Beehiiv setzt auf Empfehlungsprogramme, bei denen Leser Belohnungen erhalten, wenn sie Freunde einladen. So lässt sich schnelles Wachstum erzielen.
Regelmäßigkeit ist entscheidend. Ein fester Veröffentlichungsplan – wöchentlich oder alle zwei Wochen – schafft Vertrauen. Newsletter mit klarem Thema und konkretem Nutzen performen deutlich besser als allgemeine Inhalte.
Bindung entsteht durch konstant hochwertigen, relevanten Inhalt. Ob Brancheneinblicke, Lerninhalte oder persönliche Geschichten – wichtig ist, dass der Newsletter echte Mehrwerte bietet. Leser bleiben treu, wenn sie regelmäßig profitieren.
Fordere Feedback aktiv ein. Substack erlaubt Kommentare, Beehiiv bietet Umfragen. Direkter Austausch sorgt für Identifikation. Leser, die sich beteiligt fühlen, kündigen seltener.
Auch das Design der E-Mails spielt eine Rolle. Vermeide zu viele Bilder oder überladene Layouts. Klar strukturierte Inhalte mit einem Fokuspunkt erhöhen die Interaktion und senken die Abmelderate.
2025 gibt es mehrere Wege, einen Nischen-Newsletter zu monetarisieren. Der beliebteste ist das Abo-Modell. Substack erlaubt monatliche oder jährliche Zahlungen, Beehiiv bietet auch Staffelpreise, Rabatte und exklusive Inhalte.
Ein weiterer Einkommensstrom sind Sponsorings. Mit einigen Tausend Abonnenten kannst du relevante Unternehmen anschreiben und Werbeflächen anbieten. Beehiiv arbeitet zudem mit Marktplätzen für Werbeanzeigen zusammen.
Auch Affiliate-Marketing funktioniert: Empfehlenswerte Tools oder Bücher lassen sich per Partnerlink bewerben. Wichtig ist dabei Transparenz – Leser sollen spüren, dass der Nutzen an erster Stelle steht.
Für nachhaltige Monetarisierung sind Kennzahlen entscheidend: Öffnungsrate, Klickrate, Kündigungsquote. Substack liefert Basisdaten zur Leserbindung, Beehiiv geht tiefer mit Traffic-Quellen, Segmentanalysen und Empfehlungsmetriken.
Analysiere regelmäßig, welche Inhalte am besten performen. Nutze A/B-Tests für Betreffzeilen oder Versandzeitpunkte. Beide Tools erlauben einfache Tests – ohne technisches Know-how.
Wer ein Bezahlmodell nutzt, sollte Lifetime Value (LTV) und Customer Acquisition Cost (CAC) im Blick behalten. Diese Zahlen helfen bei der Budgetplanung. Viele Profis nutzen ergänzend Google Sheets zur Auswertung.